Es ist Zeit, mit der Fütterung von Insekten an Schweine und Geflügel zu beginnen

Ab 2022 können Schweine- und Geflügelzüchter in der EU ihre Nutztiere mit speziell gezüchteten Insekten verfüttern, nachdem die Europäische Kommission die Futtermittelvorschriften geändert hat.Dies bedeutet, dass Landwirte verarbeitete tierische Proteine ​​(PAPs) und Insekten zur Fütterung von Nichtwiederkäuern wie Schweinen, Geflügel und Pferden verwenden dürfen.

Schweine und Geflügel sind weltweit die größten Futtermittelkonsumenten.Im Jahr 2020 verbrauchten sie 260,9 Millionen bzw. 307,3 Millionen Tonnen, verglichen mit 115,4 Millionen bzw. 41 Millionen Tonnen Rindfleisch und Fisch.Der größte Teil dieses Futters wird aus Soja hergestellt, dessen Anbau eine der Hauptursachen für die Abholzung der Wälder auf der ganzen Welt ist, insbesondere in Brasilien und im Amazonas-Regenwald.Außerdem werden Ferkel mit Fischmehl gefüttert, was die Überfischung begünstigt.

Um dieses nicht nachhaltige Angebot zu reduzieren, hat die EU die Verwendung alternativer pflanzlicher Proteine ​​wie Lupinenbohne, Ackerbohne und Luzerne gefördert.Die Lizenzierung von Insektenproteinen in Schweine- und Geflügelfutter stellt einen weiteren Schritt in der Entwicklung nachhaltiger EU-Futtermittel dar.

Dank ihrer geringen Größe und der Verwendung vertikaler Anbaumethoden verbrauchen Insekten nur einen Bruchteil der Fläche und Ressourcen, die Soja benötigt.Die Genehmigung ihrer Verwendung in Schweine- und Geflügelfutter im Jahr 2022 wird dazu beitragen, nicht nachhaltige Importe und ihre Auswirkungen auf Wälder und Artenvielfalt zu reduzieren.Nach Angaben des World Wide Fund for Nature könnte Insektenprotein bis 2050 einen erheblichen Teil des als Tierfutter verwendeten Sojas ersetzen.Im Vereinigten Königreich würde dies eine Reduzierung der Sojaimporte um 20 Prozent bedeuten.

Das ist nicht nur gut für unseren Planeten, sondern auch für Schweine und Hühner.Insekten gehören zur natürlichen Ernährung von Wildschweinen und Geflügel.Sie machen bis zu zehn Prozent der natürlichen Nahrung eines Vogels aus, bei manchen Vögeln, beispielsweise Truthähnen, sind es bis zu 50 Prozent.Das bedeutet, dass insbesondere die Gesundheit von Geflügel durch die Einbeziehung von Insekten in die Ernährung verbessert wird.

Die Einbeziehung von Insekten in Schweine- und Geflügelfutter wird daher nicht nur das Wohlbefinden der Tiere und die Effizienz der Industrie steigern, sondern dank der verbesserten Ernährung der Tiere und der allgemeinen Gesundheit auch den Nährwert der von uns verzehrten Schweine- und Hühnerprodukte steigern.

Insektenproteine ​​werden zunächst im Premium-Schweine- und Geflügelfuttermarkt eingesetzt, wo die Vorteile derzeit die erhöhten Kosten überwiegen.Nach einigen Jahren, wenn Skaleneffekte vorhanden sind, kann das volle Marktpotenzial ausgeschöpft werden.

Tierfutter auf Insektenbasis ist lediglich ein Ausdruck der natürlichen Stellung von Insekten am Ende der Nahrungskette.Im Jahr 2022 werden wir sie an Schweine und Geflügel verfüttern, aber die Möglichkeiten sind riesig.In ein paar Jahren werden wir sie vielleicht auf unserem Teller willkommen heißen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 26. März 2024